Klimapakt Augsburger Wirtschaft
Die Augsburger Wirtschaft und die Stadt Augsburg stellen sich mit dem gemeinsamen Projekt „Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ ihrer Verantwortung für die Klimaschutzziele der Stadt Augsburg. Der Klimapakt basiert auf Freiwilligkeit der Augsburger Unternehmen.
Der Pakt soll helfen, die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, wird der aktuelle Stand der Umsetzung regelmäßig gemeinsam mit den Partnern und Unternehmen erhoben und die Maßnahmen und Beratungsangebote werden weiterentwickelt und ausgebaut.
Regelmäßige Informationen der Betriebe zu Klimaschutz und Energie
Wir unterstützen Handwerksbetriebe durch Informationen zu den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren und Nachhaltigkeit. Ferner fördern wir die Vernetzung der Betriebe und stärken den Wissenstransfers zwischen den Betrieben.
Wir bieten dazu unterschiedliche eigene Kommunikationskanäle wie zum Beispiel:
- Newsletter HWK
- DHZ
- Webinare
- Präsenzveranstaltungen / Exkursionen
Energieberatung
Wir bieten kostenfreie fachliche Beratung für Handwerksbetriebe zu Energiesparthemen, sowohl für das eigene Unternehmen innerbetrieblich, als auch für die Beratung bei den Kunden des Handwerkers.
Wir bieten konkrete Beratung zu folgenden Themen:
- Energieeinsatz im Betrieb und Steigerung der Effizienz
- Klimaneutraler Handwerksbetrieb
- Energietechnologien mit dem Schwerpunkt Effizienz und erneuerbare Energien
- Einsatz von Strom
- Förderprogramme
- Umweltpakt Bayern
Beratungsangebot Klimaneutraler Handwerksbetrieb
Mit der Beratung „Klimaneutraler Handwerksbetrieb“ begleitet und unterstützt die HWK Schwaben Handwerksbetriebe auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität. Hierfür bieten wir ein besonders für Handwerksbetriebe geeignete Methodik zur Erreichung der Klimaneutralität an.
Die Vorteile für Betriebe sind:
- Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität vor allem für junge Fachkräfte
- Reduktion von Energiekosten
- Verbesserung des Images und Schaffung von Transparenz
- Vorteile durch Klimaneutralität bei Ausschreibungen
- Stärkung der Wettbewerbsposition
Bei der Umsetzung gehen wir in folgenden Schritten vor:
- Aufnahme der Ist-Situation in dem jeweiligen Handwerksbetrieb
- Erstellung einer Öko-Bilanz
- Hinweise zu Maßnahmen der Reduktion von CO2-Emissionen
- Hinweise zur Kompensation der CO2-Emissionen
- Unterstützung des Betriebes bei der Umsetzung der gewünschten Maßnahmen
Beratungsangebot „Nachhaltige Unternehmenszukunft“
Mit dem Beratungsangebot „NUZ - Nachhaltige Unternehmenszukunft“ unterstützen wir Handwerksbetriebe bei der Schärfung des Unternehmensprofil und entwickeln gemeinsam mit den Handwerkern eine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie.
Hierfür bieten wir eine integrierte Beratung aus unterschiedlichen Perspektiven, die Säulen Wirtschaft, Soziale und Umwelt integrieren. Damit ist der Unternehmer in der Lage seinen Betrieb in eine nachhaltige Zukunft zu führen.
Kooperation mit der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
Wir bieten zusammen mit der Mittelstandsinitiative Energiewende eine qualifizierte Beratung nach einem bundesweit abgestimmten Standard. Als Transferpartner der Initiative liegt der Fokus auf den Unternehmen des Handwerks.
Beratend begleitet wir unsere Mitgliedsbetriebe bei der Analyse ihres betrieblichen Energieverbrauchs, bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Bisher entwickelte Instrumente, die dabei zum Einsatz kommen, sind:
- Gewerkesteckbriefe
- Broschüren, Flyer und Poster
- Webinare/Seminare für Energieberater und Handwerksbetriebe
- Energiebuch / E-Tool
- Internetseite mit Best Practice
Klimaschutznetzwerk mit Best-Practice-Vermarktung
Die HWK Schwaben betreibt seit dem Jahr 2008 als einzige Kammer in Deutschland unter dem Motto „Klimaschutz ist unser Handwerk“ ein internetbasiertes Klimaschutznetzwerk www.klimaschutz-hwk-schwaben.de, welches derzeit über 750 Handwerksbetriebe aus den Bereichen Erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen und Sanieren und zahlreiche wichtige Partner miteinander verknüpft. In der Betriebsdatenbank finden Immobilienbesitzer und Bauherren Fachbetriebe des Handwerks passend zum jeweiligen Thema - von Solarthermie bis hin zur Wärmedämmung.
Auf der Homepage des Klimaschutznetzwerkes www.klimaschutz-hwk-schwaben.de gibt es eine eigene Rubrik „Best Practice - Klimaschutz vor Ort“. Das jeweils aktuelle Projekt ist für einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten auf der Startseite der Homepage zu sehen. Die Resonanz für diese Rubrik ist sehr gut. Je nach Thema werden die Projekte der Startseite 200- bis 500-mal aufgerufen. Durch die Präsentation von innovativen und besonderen Referenzen aus dem Handwerk wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, sich über bereits umgesetzte erfolgreiche Projekte zu informieren.
Immobilientage Augsburg - Forum für Endkunden und Handwerker rund um energetisches Bauen
Wir unterstützen Handwerksbetriebe und sensibilisieren Endverbraucher für das Thema Klimaschutz, Erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren und Nachhaltigkeit. Die Immobilientage Augsburg sind mit ihren 30.000 Besuchern jährlich das Highlight, wenn es ums Bauen, Sanieren und erneuerbare Energien geht.
Bereits zehn Mal präsentierte die Handwerkskammer für Schwaben in der Messe Augsburg ihr Klimaschutznetzwerk. Unter dem Dach der starken Marke Handwerk sind jedes Jahr Handwerksfirmen aus verschiedenen Gewerken beteiligt. Auch das beliebte Forum auf dem HWK Gemeinschaftsstand „Klimaschutz ist unser Handwerk“ bietet stets vielfältige Vortragsthemen rund um die Themen Energieeffizienz Sanieren und Bauen und Erneuerbare Energien.
SynErgie - Teilprojekt der Bundesförderung KOPERNIKUS
Das Konsortium mit dem Titel „SynErgie“, an welchem die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in Augsburg und Bayreuth, die Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU in Augsburg, die Technische Universität München und die Universität Bayreuth maßgeblich beteiligt sind, widmet sich der Frage, wie flexible energieintensive Industrieprozesse in der Nachfragesituation das volatile Angebot erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem nutzen und damit den Strommarkt ausgleichen können.
Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Energiewende mit weiterhin zuverlässiger Versorgung. Unser Fokus liegt hier auf den Belangen von kleinen und mittleren Betrieben und dem Wissenstransfer in Richtung der Handwerksbetriebe.
Angebote zur Qualifizierung und Bildung
Gebäudeenergieberater (HWK)
Gebäudeenergieberater (HWK) sind Hauptakteure der Energiewende. Die Teilnehmenden qualifizieren sich für das Themengebiet Energieberatung, erlangen über den Abschluss die Möglichkeit qualifizierte Beratungen durchzuführen, Energieausweise zu erstellen und Fördermittel des Bundes für ihre Kunden zu beantragen. Wir bieten entsprechende Lehrgänge an und nehmen die staatlich anerkannten Prüfungen ab.
Energieberatung - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude
Wir bieten neben dem Gebäudeenergieberater auch ein spezielles Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude an.
Die Teilnehmer qualifizieren sich dabei für das Themengebiet der Energieberatung für Nichtwohngebäude, erlangen über den Abschluss die Möglichkeit Energieausweise für diese Gebäude zu erstellen und Fördermittel des Bundes für ihre Kunden zu beantragen.
Fortbildungen für Energieberater
(Gebäude)Energieberater, die in den Listen der Fördergeber für Förderprogramme des Bundes registriert sind, müssen alle drei Jahre neben Praxisprojekten auch weitergehende Fortbildungen nachweisen. Diese müssen von der dena und vom BAFA zugelassen sein.
Die Teilnehmer qualifizieren sich für Themen, die im Gesamtlehrgang zum Gebäudeenergieberater nicht, oder nur oberflächlich behandelt werden. Sie können damit über die Teilnahme an den Fortbildungen ihren Listeneintrag bei den Fördergebern verlängern.
Berufsorientierung speziell zu Green Jobs (nachhaltige/grüne Ausbildungsberufe)
Wir zeigen Schüler und Schülerinnen aller Schularten die Möglichkeiten der Green Jobs im Handwerk.
Dazu bieten wir:
- (Online-)Berufsorientierung für Schüler und Schülerinnen
- Schulungen und Infoabende für Eltern, Lehrer und Lehrerinnen mit dem expliziten Exkurs zu den Green Jobs
- Angebot von besonderen Aktionstagen mit Schüler und Schülerinnen (Girls’ Day im April, Green Day im November) mit Themen wie z.B. nachhaltige Energiegewinnung, Smart Home oder Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen.
- Jährliche Veranstaltung Green Day, den wir dieses Jahr erstmalig in Eigenregie durchführen werden um noch mehr Schüler und Schülerinnen ansprechen zu können: Sie lernen Handwerksberufe aus dem Umweltbereich kennen und können praktische Einblicke beispielsweise in die E-Mobilität oder in nachhaltige Heizformen bekommen.
- Klassenvorträge über Green Jobs für Schulen (digital und in Präsenz)
- Themenbezogene Online-Sprechstunden für Jugendliche (Hinweis darauf, dass das Handwerk nachhaltig ist und beispielsweise im Bereich erneuerbare Energien gearbeitet wird und es deutlich mehr Green Jobs gibt als eigentlich gedacht- für jedes Talent ist etwas dabei)
- Kontakt zu zertifizierten Klimaschulen (Mittelschulen, Realschulen, FOS und Gymnasien), welchen das Angebot einer konkreten Zusammenarbeit angeboten wird.
Aktivitäten der HWK Schwaben
- Die HWK Schwaben ist seit 2019 klimaneutral und entspricht dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
- Als erste Wirtschaftskammer in Deutschland hat die HWK Schwaben im Jahr 2017 eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht. Die DNK Berichterstattung wir kontinuierlich weitebetrieben.
- Nachhaltigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Arbeit: ob emissionsarme Firmenfahrzeuge, papierarmes Büro oder Erneuerbare Energien in der Wärmeerzeugung – in allen Bereichen gilt Nachhaltigkeit als angestrebtes Ziel.
- Für Kurzstrecken steht ein Firmenfahrrad zur Verfügung. Für Dienstreisen werden ferner öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt eingesetzt.
- Auf dem Kundenparkplatz der HWK in Augsburg können Gäste über eine Elektrotankstelle ihre Elektroautos laden.
- Die HWK Schwaben ist ferner als erste Handwerkskammer in Deutschland klimaneutral. Die CO2-Emissionen, die im Jahr 2019 verursacht wurden, wurden durch ein regionales Projekt kompensiert. Durch das interne Management der Ressourcen und der Reduktion der Emissionen der Treibhausgase und der Kompensation der nicht vermeidbaren Emissionen wird auch im weiteren Verlauf die Klimaneutralität erreicht.
- Die HWK Schwaben wird die Aktivitäten in Richtung der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit beibehalten und stetig weiterentwickeln.